Franken

Die Franken, Teil 1: Prolog

Die Franken, Teil 1: Prolog Varus Die Geschichte der Franken mit Publius Quinctilius Varus (46 v. Chr. bis 15.09.09 n. Chr) zu beginnen ist nicht ganz unsinnig, was hoffentlich am Ende dieses Abschnitts verständlich wird.  Varus entstammte einer der vornehmsten und ältesten Familien der römischen Nobilität. Sein Vater war überzeugter Republikaner, stand im Bürgerkrieg aufseiten …

Die Franken, Teil 1: Prolog Weiterlesen »

Die Franken, Teil 2: Emmergenz 259 n.Chr. bis zur Schlacht auf den katalaunischen Feldern 451 n.Chr.

Die Franken, Teil 2: Emmergenz 259 n.Chr. bis zur Schlacht auf den katalaunischen Feldern 451 n.Chr.   Der Name der Franken Der Name der „Franken“, lateinisch „franci“ tauchte im 3. Jahrhundert auf und bezeichnete die rechts des Niederrheins lebenden germanischen Stämme. Es ist nicht ganz klar, wieso dieser Sammelbegriff für Chamaver, Chatuarier, Brukterer, Marser, Chauker, …

Die Franken, Teil 2: Emmergenz 259 n.Chr. bis zur Schlacht auf den katalaunischen Feldern 451 n.Chr. Weiterlesen »

Karl der Große

Karl der Große (*747 bis † 814) war ab 771 König des Fränkischen Reichs und an Weihnachten  800 erlangte er als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde. Karl führte seine Eroberungsfeldzüge gegen die Sachsen, Sarazenen und Awaren, was das Burgund wenig tangierte, wohingegen Karls Unterwerfung des Langobadenreiches, welches an Burgund grenzte, dem …

Karl der Große Weiterlesen »

Ludwig I, der Fromme

Ludwig I. genannt Ludwig der Fromme, (* 778 bis † 840 ) setzte die  Reformpolitik seines Vaters Karl der Große zunächst erfolgreich fort.  Jedoch meinte Ludwig schon 817, im dritten Jahr seiner Herrschaft, seine Nachfolge regeln zu müssen. Die neue „Regael, Ordinatio imperii“ sollte das „zentrale Verfassungsproblem“ des karolingischen Reiches, der Widerstreit zwischen universalem, unteilbarem …

Ludwig I, der Fromme Weiterlesen »

Der Vertrag von Verdun: Ende der territorialen Einheit Burgunds

Der Vertrag von Verdun: Ende der territorialen Einheit Burgunds 843 teilte der Vertrag von Verdun das Fränkische Reich der Karolinger in drei Herrschaftsgebiete auf: Lothar als ältester Sohn Karls erhielt die Kaiserwürde sowie das später als Mittelreich bezeichnete Lotharii Regnum, das sich von der Nordsee bis nach Italien erstreckte; Karl der Kahle bekam das Westfrankenreich, aus …

Der Vertrag von Verdun: Ende der territorialen Einheit Burgunds Weiterlesen »

Burgund, Pippinide und Karolinger

Burgund unter der Herrschaft der Pippinide, Arnulfinger und Karolinger Die Berater des merowingischen König Dagoberts I waren zunächst der Hausmeier  Pippin der Ältere  (* um 580 bis † 640) Stammvater der Pippiniden, und der Bischof Arnulf von Metz, der Stammvater der Arnulfinger. Arnoulfs Sohn Ansegisel, heiratete Begga, die Tochter Pippins des Älteren und legte mit dieser Ehe den Grundstein für …

Burgund, Pippinide und Karolinger Weiterlesen »

Brakteat: Ursprung der Franken

Brakteat Der Name „Franke“ deutet auf eine zentrale religiöse Metapher der Istaevonen: Das west-germanische Wort „wrank-ija“ bedeutet renken, einrenken, verrenken und nimmt Bezug auf ein damals sehr populäres Motiv eines Pferdes mit einem eingeknickten Vorderbein und darüberstehendem, heilenden Götterkopf.Dies Motiv habe ich mit einer Klebepistole und Gold-Acrylfarben auf Leinwand wiedergegeben. Im zweiten Merseburger Zauberspruch wird …

Brakteat: Ursprung der Franken Weiterlesen »